100 Balkonkraftwerke – Crowdfundingkampagne gestartet
Wir wollen ein Zeichen setzen und gemeinsam eine solidarische und dezentrale Energiewende voranbringen! Wir wollen Menschen oder Projekte, denen die finanziellen Mittel fehlen, mit Balkonmodulen unterstützen. Damit kann ein Teil des Strombedarfs selber produziert und sowohl Geld als auch CO₂-Emissionen eingespart werden. Kennt Ihr jemanden, der sich ein Balkonmodul nicht leisten kann? Möchtet Ihr eine solidarische und ökologische Energieversorgung unterstützen? Dann schaut hier: https://www.startnext.com/100-balkonkraftwerke
Unsere Crowdfundingkampagne läuft noch bis zum 12. Mai 2023.


Die BEOS ist im neuen Wirkungsbericht der Bürgerwerke vertreten.
In der finalen Runde des Wettbewerbs haben wir uns gegen rund 600 Einreichungen durchgesetzt.

Janina ist in den Rat des Bündnis Bürgerenergie e.V. gewählt worden!
Der Rat für Bürgerenergie ist der fachliche Beirat des BBEn. Aufgaben sind unter anderem die Entwicklung inhaltlicher Positionen zur Bürgerenergie sowie die Beratung der Gremien.
https://www.buendnis-buergerenergie.de/rat-fuer-buergerenergie

Zusammen mit FridaysForFuture und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz Schöneiche haben wir zum globalen Klimastreiktag in Schöneiche aufgerufen.
Wir hatten viel Austausch und konnten sogar neue Mitglieder bei der gelungenen Veranstaltung in Schöneiche gewinnen. Herzlichen Dank!
Zusammen mit FridaysForFuture waren wir auch in Beeskow vertreten. Angeregte Diskussionen konnten wir auch hier führen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Kurse : https://citizenenergy.academy/courses/
In freien Onlinekursen werden Grundlagen zu Erneuerbaren Energien vermittelt. Zwei Module wurden von uns entwickelt und wir hatten die Ehre mit Fechner Media einen weiteren Film über uns zu drehen.

Energieministerium und VKU-Landesgruppe Berlin-Brandenburg verleihen Energieeffizienzpreis an die BEOS
Wir sind stolz berichten zu können, dass die BEOS am 26.10.2021 einen Energieeffizienzpreis verliehen bekommen hat.
Die Jury-Begründungen für unser Projekt lautete wie folgt:
Sonderpreis 1: Bürgerenergie Oder-Spree eG – Projekt: „Errichtung einer PV-Anlage auf einem öffentlichen Gebäude durch eine Bürgerenergie eG“. Die Genossenschaft Bürgerenergie Oder-Spree hat sich am 12. Juni 2020 gegründet mit dem Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energie in der Region voranzubringen. Die Bürgerenergie Oder-Spree hat trotz der Corona-Pandemie ihre erste Photovoltaikanlage auf einer Kindertagesstätte in Heinersdorf installiert. Diese beliefert auch die nahegelegene Grundschule mit nachhaltigem Strom. Die Amortisationszeit des Projektes beträgt rund 20 Jahre. Die CO₂-Einsparung beträgt 32 t/a. Die Jury bewertete das Projekt als positives Beispiel dafür, dass die Energiewende von Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen wird und diese auch bereit sind, eigenes Kapital einzusetzen. Zudem hat das Projekt bezogen auf die Kita- und Grundschulkinder der Gemeinde auch einen Bildungseffekt.
Als Zugabe wurde ein Imagefilm gedreht. Der ist hier zu sehen: Bürger Energie Oder-Spree eG
BEOS Mitglied im Lenkungskreis Klimaschutz des Landkreises Oder-Spree
Am 22. Juni 2021 hat die erste Sitzung des neu gegründeten Lenkungskreises Klimaschutz mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft stattgefunden. Dabei wurden erste Ideen zu Handlungsfeldern für das Klimaschutzkonzept gesammelt. Der Lenkungskreis wird vierteljährlich zu Sitzungen zusammenkommen und die gesamte Konzeptentwicklung begleiten. Die Bürgerenergie Oder-Spree ist hier engagiertes Mitglied und hilft bei der Entwicklung kommunaler Klimaschutzkonzepte.
Wie in der Bürgerveranstaltung angekündigt, führt der Lenkungskreis aktuell eine Umfrage zum Klimaschutz im Landkreis Oder-Spree durch. Um noch weitere Stimmen einzufangen, freuen wir uns, wenn Sie den Link weitergeben und/oder Sie selbst daran teilnehmen: https://umfragelos.limesurvey.net/639276?lang=de
Als Zugabe wurde ein Imagefilm gedreht. Der ist hier zu sehen: Bürger Energie Oder-Spree eG


Stadtradeln: Mitglieder Radeln zur Rehfelde-EigenEnergie eG
Vom 16. August bis 5. September 2021 nahm der Landkreis erstmalig an der Aktion für klimafreundliche Mobilität „Stadtradeln“ teil. Die Kampagne wird vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, organisiert. In diesen drei Wochen riefen wir Sie alle auf, mitzuradeln. 13 kleine und große Unterstützer haben an unserer Tour teilgenommen. Die Windräder der Rehfelde-EigenEnergie eG wurden bestaunt und ein paar Fachgespräche geführt. Es wurden sehr viele nützliche und interessante Informationen preis gegeben. Der lange Weg von der Idee für die Windräder bis zur Umsetzung mit all seinen kleinen und großen Hindernissen bis zur Entstehung, war sehr interessant.
Bei einem Mittagsimbiss wurden die „Akkus“ wieder aufgeladen. Danach ging es wieder Richtung Heinersdorf. Wir bedanken uns bei allen kleinen und großen Teilnehmern sowie besonders bei Organisatorin Jane Gersdorf. Wohin es im nächsten Jahr geht, wissen wir aktuell noch nicht, aber wir werden wieder Radeln. Sie sind jetzt schon herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam zu Radeln.
Wir bewerben uns um den Energieeffizienzpreis 2021
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie lobte 2021 den „Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg“ zum fünften Mal aus und stellte dafür Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich durch besonders hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auszeichnen. Vergeben wird je ein Preis in den Kategorien Unternehmen und Kommunen sowie ein Sonderpreis. Wir haben uns für den Sonderpreis der Jury beworben und hoffen das uns alle die Daumen drücken. Die Preisverleihung erfolgt am 26.10.2021.


Patagonia: Die Zukunft der Energieversorgung
Eine Million europäische Menschen beteiligen sich mittlerweile an der wachsenden Bürgerenergie-Bewegung. Bis zum Jahr 2050 könnten es mehr als 260 Millionen Personen sein, die dazu beitragen, bis zu 45 Prozent des Stroms in der Europäischen Union zu erzeugen. Ein ganz schön ehrgeiziges Ziel. Was wir dafür brauchen? Einen seismischen Wandel in der Art und Weise, wie wir eines der universellsten Güter wahrnehmen. Es geht um: Elektrizität.
Was ist eigentlich nötig, um diesen Wandel in Deutschland voranzutreiben? Und wie sieht die aktuelle Lage hier überhaupt aus? Zum Thema: Dikussionsrunde mit drei spannenden Akteur:innen.
Caroline Gebauer – Leiterin Energie- und nationale Klimapolitik BUND
Dr. Janina Messerschmidt – Klimaforscherin & Initiatorin der Energiegenossenschaft BEOS e.G.
Sebastian Sladek – Vorstand der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG